Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) einfach erklärt.
Die Einnahmenüberschussrechnung, kurz EÜR, ist eine unkomplizierte Methode zur Gewinnermittlung. Sie eignet sich besonders für Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer. Diese vereinfachte Form der Buchhaltung ersetzt die Bilanz, sofern keine Pflicht zur doppelten Buchführung besteht.
Was ist eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)?
Das Grundprinzip der EÜR ist leicht verständlich. Alle Einnahmen und Ausgaben eines Jahres werden miteinander verglichen. Die Differenz daraus ergibt den Gewinn. Da bei dieser Methode keine Bilanz erforderlich ist, ist sie deutlich weniger aufwendig als die doppelte Buchführung.
Die EÜR darf angewendet werden, wenn der Jahresumsatz unter 600.000 Euro und der Gewinn unter 60.000 Euro liegt. Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, sind dagegen verpflichtet, eine Bilanz zu erstellen.
Das Zufluss- und Abflussprinzip
Ein zentrales Merkmal der Einnahmenüberschussrechnung ist das sogenannte Zufluss- und Abflussprinzip. Einnahmen werden erst dann erfasst, wenn sie tatsächlich auf dem Konto eingehen. Ausgaben werden berücksichtigt, sobald sie bezahlt wurden. Offene Forderungen oder Verbindlichkeiten spielen in der EÜR keine Rolle. Dieses Prinzip sorgt dafür, dass die Einnahmenüberschussrechnung einfach, nachvollziehbar und transparent bleibt. Sie ist daher besonders geeignet für kleine Unternehmen oder Einzelunternehmer, die keine komplexe Buchführung benötigen.
Was gehört in eine EÜR?
Zur EÜR zählen alle betrieblichen Einnahmen und Ausgaben. Dazu gehören beispielsweise Honorare, Mieten, Wareneinkäufe, Materialkosten, Kosten für Dienstleistungen, Software oder Versicherungen sowie Aufwendungen für Personal oder externe Fachkräfte.
Belege und Nachweise müssen zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Eine digitale Belegarchivierung hilft dabei, den Überblick zu behalten und bietet Sicherheit im Falle einer steuerlichen Prüfung durch das Finanzamt.
Abgabe der EÜR über ELSTER
Die Einnahmenüberschussrechnung wird einmal jährlich über ELSTER an das Finanzamt übermittelt. Dafür steht ein standardisiertes Formular bereit, das alle relevanten Angaben zu Einnahmen, Ausgaben, Rücklagen und Entnahmen abfragt. Wer einen Gewinn von weniger als 17.500 Euro erzielt, kann die EÜR sogar formlos, etwa in Tabellenform, einreichen. Diese Vereinfachung bietet insbesondere kleinen Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihrer Buchführungspflicht nachzukommen.
Vorteile der Einnahmenüberschussrechnung
Die Einnahmenüberschussrechnung bietet viele Vorteile. Sie ist einfach anzuwenden, spart Zeit und reduziert den administrativen Aufwand. Einnahmen und Ausgaben werden klar dargestellt, was Transparenz und Rechtssicherheit schafft. Gleichzeitig ermöglicht die digitale Umsetzung eine effiziente Verwaltung und einen guten Überblick über die finanzielle Situation.
Die Einnahmenüberschussrechnung ist eine einfache, transparente und rechtssichere Methode zur Gewinnermittlung. Sie eignet sich ideal für Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer, die ihren buchhalterischen Aufwand gering halten möchten. Eine strukturierte und digitale Umsetzung der EÜR spart Zeit, schafft Klarheit und trägt zu einem nachhaltigen und erfolgreichen Finanzmanagement bei.
Bei Fragen oder Anmerkungen zur EÜR sind wir gerne für Sie da.